Mehrweggeschirr verringert das Abfallaufkommen um bis zu 90%
Zahlreiche Studien belegen, dass die Verwendung von Mehrweggeschirr (Trinkgläser, Mehrwegkunststoffbecher, Porzellangeschirr, Metallbesteck) im Vergleich zu Einweggeschirr wesentlich umweltfreundlicher und klimaschonender ist. Das Abfallaufkommen bei einer Veranstaltung kann durch die Verwendung eines Mehrwegsortiments um bis zu 90% reduziert werden. Daher stellt es auch ein besonders wichtiges Mindestkriterium für GREEN EVENTS TIROL dar.
Falls du mit Catering- oder Gastronomiebetrieben zusammenarbeitest, können diese meistens Mehrweggeschirr bereitstellen. In manchen Bezirken sind auch Geschirrmobile zum Waschen vor Ort ausleihbar. Ein besonderes Service bietet der Geschirrverleih des gemeinnützigen Vereins Issba in Imst: dieser liefert das richtige Geschirr für jeden Anlass und nimmt es verschmutzt wieder zurück. Auf diese Weise wird nicht nur der Abfall, sondern auch der Aufwand für den Veranstalter/die Veranstalterin deutlich reduziert. Sämtliche Kontakte findest du im Bereich Anbieter:innen.
Mit einem Mehrwegsystem sparst du aber nicht nur enorme Abfallmengen ein, sondern leistest auch noch einen wichtigen Beitrag zu mehr Festkultur! Untersuchungen haben ergeben, dass 90% der Gäste die Verwendung von Porzellantellern und Gläsern bevorzugen (1,3 MB) und diese als Qualitätsmerkmal wahrnehmen.
Pfandsysteme
Leider kostet das Ausleihen von Mehrweggeschirr oft mehr, als die Wegwerfvariante. Du musst aber berücksichtigen, dass durch das minimierte Abfallaufkommen die Entsorgungs- und Aufräumkosten deutlich günstiger werden. So ist die Mehrwegvariante im Endeffekt doch günstiger, wie der Kostenvergleich zeigt. Auch besteht die Möglichkeit, dass gewisse Ausgaben vom Land Tirol gefördert werden. Bei größeren Festen sorgt ein Pfandsystem dafür, dass die Gäste ihre gebrauchten Gläser, Mehrwegbecher, Teller und Besteck wieder zurückbringen. Bei einem Pfand von z.B. 1-2 Euro stellst du sicher, dass sich bei Verlust von Bechern und Geschirr kein Minus im Budget ergibt.
Kompostierbares Geschirr ist keine Alternative
Der Gebrauch von kompostierbarem Geschirr ist zwar gut gemeint, aus ökologischer Sicht aber nicht zu empfehlen. Abgesehen von der ethischen Fragwürdigkeit, Nahrungsmittel als Verpackungsmaterialien zu verwenden, haben Studien ergeben, dass die Produktion von Bechern aus dem nachwachsenden Rohstoff wie z.B. PLA (Maisstärke als Ausgangsprodukt) mit sehr hohen Umweltauswirkungen verbunden ist, auch wenn diese kompostiert werden. Die Auswirkungen liegen in derselben Größenordnung wie bei Bechern aus Polystyrol und Polyester. So schneiden Einwegbecher aus Karton ökologisch besser ab als kompostierbare Becher .
Ein weiteres Problem ist die Kompostierbarkeit. Um das Geschirr fachgerecht entsorgen zu können, müsste es streng sortenrein, als eigene Recycling-Fraktion, gesammelt werden. Dies ist bei den meisten Veranstaltungen äußerst schwierig. Und selbst bei sortenreiner Trennung wird kompostierbares Einweggeschirr von den Sortieranlagen als Fremdstoff wieder aussortiert und der Verbrennung zugeführt.
Sicherheit
Da Mehrwegbecher nicht zerbrechen können, besteht keine Verletzungsgefahr für deine Gäste. Mehrweg-Kunststoffbecher sind daher auch bei Großveranstaltungen (z.B. bei Fußballspielen) zugelassen.
"Pack´s ins Brot"
Falls die Verwendung von Mehrweggeschirr nicht möglich ist (z.B. Laufkundschaft), kann auf Speisen nach dem Prinzip „Pack´s ins Brot“ oder „Fingerfood“ zurückgegriffen werden. Die bekanntesten "Pack´s ins Brot" Gerichte sind Falafel, Kebap, Hot Dogs, Wraps, Sandwiches, Pizza usw. Das Wort Fingerfood bezieht sich nur darauf, dass die kleinen Häppchen ohne Teller und Besteck mit den Fingern gegessen werden können. Die Angebotspalette reicht von süß bis herzhaft, von warm bis kalt, vegetarisch, vegan, bis hin zu Obst oder Gemüse. Bei Bedarf findest du im Internet eine Vielzahl an möglichen Gerichten. Informiere Caterer, Standbetreiber:nnen, etc. frühzeitig über dein Vorhaben!
Falls dennoch eine Verpackung für Speisen benötigt wird, verwende kleine Servietten aus Recyclingpapier (Blauer Engel, Umweltzeichen, etc.) oder Pergamentersatzpapier. Echtes Pergamentpapier wird mithilfe von Chemikalien dauerhaft fettdicht und nassfest gemacht und ist daher nicht kompostierbar. Inzwischen gibt es eine umweltfreundliche Lösung. Pergamentersatzpapier ähnelt dem Original, ist aber etwas weniger wasserdicht. Durch die fehlende Schwefelsäurebehandlung kann die Verpackung mit dem Papiermüll entsorgt und recycled werden (solange sie sauber ist!). Pergamentersatzpapier hat sich inzwischen in der Lebensmittelindustrie durchgesetzt; zudem ist es preisgünstiger als Pergamentpapier.
Vertiefende Informationen

© issba

© M. Bianchi

© issba
Bezugsquellen und Kontakte
-
Bewusst kaufen_Ratgeber Getränke
-
Brauereiführer Tirol
Wikipedia Liste mit Brauereien in Tirol (Gasthausbrauerei, Kleinbrauerei, Brauerei)
-
Claudia´s Saftladen (Wörgl)
100 % Naturfruchtsäfte
Most & Speck
Kürbiskerne & Aufstriche
eine große Auswahl an verschiedenen Essigen, z.B. Gölles
Edelbrände von Österreichs besten Schnapsbrenner – Georg Hiebl
Liköre von Birne bis Zirbe (auch Geschenksarrangements)
Honig & Marmeladen
Zotter-Schokolade
Kräuter & Co
Rund um Italien: Pasta – Olivenöl – Gewürzmischungen uvm.
Vinothek – österreichische BIO-Weine- woergl@claudias-saftladen.at
- +43 (0) 5338 21010
-
CUP CONCEPT Austria GmbH (Wien)
Mehrwegbecher Produktion, Veredelung und Verleih
- Alexander.derler@cupconcept.at
- +43 (0) 676 549 74 36
-
CUP SOLUTIONS Mehrweg GmbH (Wien)
- info@cupsolutions.at
- +43-1-710 13 87-777
-
Deferegger Tafelwasser GmbH (Hopfgarten im Defereggen)
Getränehändler, Eigenproduktionen Tafelwasser, Limonaden
- office@deferegger-getraenke.at
- +43 (0) 4872 5315
-
issba - Becher- und Geschirrverleih (Imst)
Wir vermieten Geschirr, Gläser, Besteck und Mehrwegbecher für Ihre Veranstaltung. Unser Servicepreis beinhaltet Miet- und Reinigungskosten.
- mehrweg@issba.at
- +43 (0) 5412 64944
-
Klotz Veranstaltungsservice (Rum)
Geräte und Geschirrverleih, Geschirrmobile
- info@klotz-veranstaltungsservice.at
- +43 (0) 512 206014
-
Privatquelle Gruber GmbH & Co KG (Brixlegg)
Das Tiroler Familienunternehmen – Privatquelle Gruber – bietet über 40 Produkte in Glas Mehrwegflaschen an. Zu der Produktpalette gehören neben Mineralwasser (prickelnd/mild/still) diverse Fruchtsaftgetränke und Limonaden in verschiedenen Größen. Regionale Lieferwege sowie die Abfüllung im Tiroler Unterland sind ein weiterer Vorteil der Privatquelle Gruber. Regionalität hat sich im Bewusstsein der Menschen gefestigt und daher achten immer mehr Konsumenten darauf, dass sie zu Lebensmitteln aus der Region greifen.
- info@silberquelle.at
- +43 (0) 5337 62628
-
Starkenberger Bier (Tarrenz)
- brauerei@starkenberger.at
- +43 (0) 5412 / 66 201 -0
-
Tirola Kola (Brixlegg)
Tirola Kola: Cola ist eine der beliebtesten Geschmacksrichtungen weltweit. Unter den Herstellern gibt es zwei Typen: Die einen beherrschen den Markt mit Hilfe hochwirksamer Werbemaschinerie, die anderen deklarieren mit ihrer Marke einen Lebensstil, festigen dadurch Werte und Einstellungen.
‚insa Kola.‘ Der Anspruch für Günther Gruber von der Privatquelle Gruber ist ganz klar definiert: „Tirola Kola ist eine Art Kampfansage an multinationale Konzerne. Wir agieren mit Wertschätzung unserer Natur gegenüber und zeigen Transparenz.“ Hinter der Marke Tirola Kola steht ein ausgeprägter Nachhaltigkeitsgedanke mit 100% Bedacht und Verantwortung unserem Land, unserer Umwelt gegenüber.
‚amoi wos ondas.‘ Tirola Kola beinhaltet ausschließlich reines Gebirgsquellwasser, vereint mit der exotischen Kolanuss. Verfeinert wird das Kola mit dem Geschmack von Zirbe und Fichtennadeln. „Klar, auch Tirola Kola ist ein Süßgetränk. Es ist eine wahre Köstlichkeit, stilvoll, prickelnd und natürlich. Unser Tirola Kola hat gegenüber gängigen (C)Kola-Getränken seine Vorzüge, und die schmeckt man.- info@tirolakola.at
- +43 (0) 5337 62628
-
Tiroler Sauerbrunn (Obladis)
Im Tiroler Obladis, auf einer Seehöhe von 1.386 m, entspringt seit hunderten Jahren eine Quelle mit besonders wohltuender Wirkung auf Körper und Gesundheit: der “Tiroler Sauerbrunn“.
- sauerbrunn@aon.at
- +43 (0) 05472 6236
-
Umweltamt Hall in Tirol (Hall in Tirol)
das Umweltamt Hall in Tirol verleiht an Veranstalter_innen Becher (36.000), Geschirrmobil, Feuerlöscher, Tische und sonstiges Equipment; auch Abfalltrenneinrichtungen in verschiedenen Größen, ab 25 lt.
Restmüllsäcke sind zu zahlen
Haller Vereine erhalten einen Sonderrabatt beim Geschirrmobil; zahlen 50 Euro + Mwst.- stadtservice@stadthall.at
- +43 (0) 5223 5845 270
-
Umwelt Verein Tirol (Mils bei Hall in Tirol)
Abfallvermeidung, Abfallkonzept
-
Waschhütten - IAI Veranstaltung Ges.m.b.H (Innsbruck)
Verleih von Waschhütten-Waschstationen (5 Stück) mit Wassertanks, ohne Maschinen; Kontakte vorhanden
- info@christkindlmarkt.cc
- +43 (0) 664 465 03 84
-
Zillertal Bier (Zell am Ziller)
Bierspezialitäten & Spezialbiere Bierbrände Apfelsaft
Ausstattung und Beratung für Feste und Veranstaltungen
- verkauf@zillertal-bier.at
- +43 5282 2366